greenfjord_presentation_logo_middle

Swiss Polar Class war für euch in Grönland unterwegs!
Kommt mit und folgt den Spuren der sechs Forschungsteams von GreenFjord

Was ist GreenFjord?

GreenFjord ist ein grosses Forschungsprojekt:

Sechs Forschungsteams aus verschiedenen Schweizer Universitäten sind im Süden von Grönland unterwegs und nehmen dort die Fjorde genauer unter die Lupe. Über mehrere Jahre hinweg kehren sie immer wieder zurück, um an denselben Orten Daten und Proben zu sammeln. Sie interessieren sich für das Eis, das Land, das Wasser, die Luft, die Menschen und alle Lebewesen im Fjord.

Mit dabei sind: EPFL, Universität Lausanne, Universität Zürich, ETH Zürich, WSL

greenfjord_drawing_3

Was ist ein Fjord überhaupt?

Ein Fjord liegt zwischen dem offenen Meer und dem Landesinneren. Von oben sieht er manchmal wie ein Fluss aus, der vom Meer bis tief ins Land hineinreicht. Oft liegen viele Berge und Hügel um ihn herum, aber auch kleine Dörfer oder Städte.
Bevor es Fjorde gab, war da ganz viel Eis: Vor langer Zeit bewegten sich riesige Gletscher durch die Berge und haben tiefe Täler in den Bergen hinterlassen. Als das Eis geschmolzen ist, haben sich die Täler mit Wasser aus dem Meer gefüllt – und so sind Fjorde entstanden. In Grönland kann es sein, dass ein Gletscher auch heute noch bis zum Fjord hinunterreicht. Dort brechen Stücke vom Gletscher ab und schwimmen als Eisberge im Meerwasser.

Warum erforscht man die Fjorde in Grönland?

Ein Fjord ist ein Ort, an dem Eis, Land und Lebewesen mit dem Meer und der Luft zusammentreffen. Auch für die Menschen, die dort leben, sind die Fjorde sehr wichtig. Doch der Klimawandel verändert diesen besonderen Lebensraum stark. Darum erforschen die sechs Teams von GreenFjord, wie die Fjorde in Grönland genau funktionieren – und wie sie sich in Zukunft verändern könnten.

Wo genau ist Südgrönland?

Grönland ist die grösste Insel der Welt. Fast 80 % der Insel sind von einer riesigen Eisschicht bedeckt, die bis zu 3 km dick sein kann. Deshalb liegen Städte und Dörfer vor allem an den Küsten, wo es keine dicke Eisschicht gibt.

map_greenfjord_v2

Die Reise startet in Basel: Zuerst geht es mit dem Zug nach Hamburg und dann nach Kopenhagen in Dänemark. Von dort fliegt man über den Nordatlantik nach Südgrönland. Im kleinen Dorf Narsarsuaq angekommen, steigen die meisten Teams ins Boot und fahren weiter zum kleinen Städtchen Narsaq, dem Startpunkt ihrer Arbeit. Die ganze Reise dauert ungefähr 2 Tage. Von dort aus geht es dann für die Teams entweder zu Fuss, mit dem Boot oder dem Helikopter weiter, um ihre verschiedenen Proben zu sammeln.

itineraire_greenfjord_v2

GreenFjord: Was erforschen die sechs Teams?

Lehrerecke

Schaut euch zusammen in der Klasse die Videos und Fotos jedes Forschungsteams an
und füllt danach die Übungen in «Mein Forschungstagebuch» aus.

Ihr habt Fragen?

conference

Swiss Polar Class unterwegs in Grönland – ein paar Eindrücke